19:00 Uhr: Ökofilmtour 2018 – Thema Essen

Start:  15.03.2018 19:00 Uhr
Eintritt: frei (Spende)

Beschreibung der Filme von der Seite http://www.oekofilmtour.de/index.html (http://www NULL.oekofilmtour NULL.de/index NULL.html)


Good Day Sunshine 

Science-Fiction-Umweltspot: 1,5 Minuten


Sonnige Zukunft: Ein Ehepaar am Frühstückstisch. Das störende Insekt ist eine künstliche Biene, denn alle echten Insekten sind längst ausgestorben.

A/R: Ole Schwarz, Fabian Cohn 
P: KMGNE GmbH 2017 

 


Neuneinhalb: Dickes Problem – Die 5a macht den Ernährungscheck

Dokfilm: 9,5 Minuten, ab Klasse 1

Falsche Ernährung kann dick machen. Das zu klären, hilft eine Untersuchung des Frühstücks in den Brotdosen der 5a. Beim Test erklären die Experten, was in Lebensmitteln drin steckt.

A: Diana Peßler 
K: Barthold Stromeyer 
D: Robert Meyer 
R: Maike Pies, Manuela Kalupke 
WDR 2017


Stories of Change: Einkaufen am Earth Overshot Day 

Werbespot für Nachhaltigkeit: 3 Minuten ab Klasse 7 

Es gibt einen Tag im Jahr, an dem wir alle unsere Ressourcen aufgebraucht haben. Wenn dann im Supermarkt und selbst bei „Tante Emma“ Ladenschluss wäre? Müssten wir alle ganz anders konsumieren lernen?

A/R/K: Thomas Frick
D 2016/2017 
P: ravir film GbR


Unser Honig – Geliebt und gefährdet 

Dokumentarfilm: 44 Minuten
Thema: Zukunft der Landwirtschaft und biologische Vielfalt

Honig: rein, natürlich und gesund – goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel genießt in Deutschland einen derart guten Ruf, und nirgendwo sonst wird so viel Honig verzehrt. Doch die Nachfrage ist erheblich größer als das Angebot der einheimischen Imker. Der Film stellt die Fragen: Woher kommt unser Honig? Wie rein ist der Honig tatsächlich, worauf sollten wir achten?

A+K: Tim Boehme 
R: Andrea Breitkreuz (NDR) 
P: Tim Boehme, TOB-Filmproduktion 
NDR-Reihe: „45 Minuten“ 
Kontakt: andrea.breitkreuz@ndr.de


Wie werden wir morgen alle satt?

Dokumentarfilm: 30 Minuten ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen: Sieg über den Hunger in der Welt 

Wächst die Bevölkerung bis 2050 auf 10 Milliarden an, wird es nur möglich, sie zu ernähren, wenn Nahrung ökologisch angebaut, auf kurzen Wegen bei guter Lagerung auf regionale Märkte gebracht wird, unabhängig von allen Agrarkonzernen. Der Film zeigt schon heute dafür viele Beispiele.

A: Valentin Thurn, Sebastian Stobbe 
K: Hajo Schomerus 
P: Thunfilm, Celluloid Fabrik Filmprod. 
WDR-Reihe: „Planet Schule“ 2016